Altersübergreifende Gruppen
Erzähle mir und ich vergesse.
Zeige mir und ich erinnere mich.
Lass es mich tun und ich verstehe.
Konfuzius (553-473 v. Chr.)
Unsere Einrichtung verfügt über vier altersübergreifende Gruppen.
Dort nehmen wir Kinder im Alter zwischen 2 ½ Jahren und 6 Jahren auf. Seit der Teilnahme am Bundesprogramm Kita Plus im Dezember 2016 – Dezember 2019 und den damit verbundenen erweiterten Öffnungszeiten, arbeiten wir nach dem teiloffenen Konzept.
Der Kindergarten bietet verschiedene Funktionsräume: Atelier, Spielothek, Bauraum, Bewegungsraum, Ruheraum, Werkraum und ein Außengelände. Die Kinder haben die Möglichkeit während des Kita-Alltags diese Räume frei und selbständig zu wählen.
Unsere Funktionsräume sind Räume, mit thematischen Schwerpunkten und gleichzeitig Stammgruppenräume (Bärengruppe, Hasengruppe, Igelgruppe, Schmetterlinggruppe). Jedes Kind ist einer Stammgruppe zugehörig, in welcher es seine Bezugserzieherinnen finden kann. Jeden Tag um 9:00 Uhr findet in den jeweiligen Stammgruppen ein Morgenkreis (Anwesenheitsliste führen, Feiern von Geburtstagen, Spiele spielen, Lieder singen, etc.) statt. Außerdem sind die jeweiligen Bezugserzieher der Kinder auch Ansprechpartner und verantwortlich für Eltern- und Entwicklungsgespräche.
Funktionsräume oder Lern- und Lebensräume bedeuten, Kindern Räume zu geben, um ihren Platz in der Gemeinschaft finden zu können und selbst gestalten zu lassen. Der Raum fungiert hier als
sogenannter „dritter Erzieher“.
Im Eingangsbereich der Kita befindet sich unsere Rezeption. Dort werden die Kinder von den Eltern oder auch den Kindern selbst an- und abgemeldet. Alle Informationen die die Eltern oder auch Kinder betreffen und uns mitgeteilt werden, laufen an der Rezeption zusammen und werden entsprechend weitergeleitet.
Wir bieten regelmäßig Aktionen und Exkursionen, die im Rahmen der alltäglichen pädagogischen Arbeit durchgeführt werden, an. Wir verlassen möglichst oft das Gelände unserer Kita um den Sozialraum rund um die Kita zu erkunden und zu visualisieren.
Um bei den Kindern auch das Naturbewusstsein und die Begeisterung für die Natur zu wecken, machen wir einmal im Jahr (Frühjahr) einen einwöchigen Ausflug in den nahegelegenen Wald. Die Kinder erforschen, begreifen und entdecken dort die Natur. Im Wald können sich die Kinder als Teil der Natur sehen und eine individuelle Beziehung dazu aufbauen.
Außerdem bieten wir viele verschiedene Aktionen und Feiern im Kindergartenjahr:
✗ Weihnachten
→ Weihnachtsfeier mit allen Eltern, Kindern und Erziehern im Besucherzentrum
✗ Ostern
→ Gemeinsamer Gottesdienst für alle Kindergartenkinder in der evangelischen Kirche
✗ Erntedank
→ Gemeinsamer Gottesdienst für alle Kindergartenkinder in der evangelischen Kirche
✗ Sankt Martin
→ Gemeinsamer Gottesdienst mit Martinsumzug durch musikalische Begleitung der Schützenblaskapelle
✗ Rodelnachmittag an der Mühlenkopfschanze im Winter
✗ Sommerfest an der Sommerrodelbahn
✗ Kindergartenschützenfest
✗ „Waffeltaxi“/ Tag der offenen Tür
→ organisiert durch den Förderverein der Kita
✗ Abschlussfest der zukünftigen Schulkinder